Die Suche nach Glück bzw. der Wunsch nach einem glücklichen Leben stellt zweifellos ein universelles menschliches Bedürfnis dar. Obwohl die Thematik des psychischen Wohlbefindens im gesellschaftlichen Kontext immer bedeutender wird, scheint die Stressbelastung der unterschiedlichen Altersgruppen dennoch anhaltend zu sein. Aufgrund der individuellen Veranlagerung des Menschen äußern sich dessen Bedürfnisse und damit auch das Wohlbefinden vornehmlich subjektiv. Dies erschwert eine objektive Bestimmung von glücksfördernden Faktoren maßgeblich. Neben der allgemeinen Auseinandersetzung mit Glück und Zufriedenheit filtert sich ein spezifischer Teilbereich heraus: die Zufriedenheit mit und bei der Arbeit.
Mit meiner Bachelorarbeit habe ich primär das Ziel verfolgt, die Einflussfaktoren sowohl für Arbeitszufriedenheit als auch -unzufriedenheit umfassend herauszustellen. Basierend auf diesen Erkenntnissen, sollte schließlich ein geeignetes Hilfsmittel konzipiert und gestaltet werden (Metanoia) , um die Zufriedenheit im Bereich der Arbeit nachhaltig steigern zu können und somit einen glücklicheren Berufsalltag zu etablieren.